Deutsch für Pflege, Therapie und Geburtshilfe
Der Spezialkurs „Gesundheitsfachberufe (B2)“ richtet sich an internationale Pflege- und Gesundheitsfachkräfte,
die ihren ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen oder ihre Deutschkenntnisse im Gesundheitswesen gezielt verbessern möchten.
Der Kurs wird im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG (BAMF) durchgeführt.
Ziel des Kurses
Im Mittelpunkt steht die berufssprachliche Vorbereitung auf das Arbeiten im deutschen Gesundheitswesen.
Teilnehmende erweitern ihre Deutschkenntnisse auf das Niveau B2 und lernen, in typischen beruflichen
Situationen sicher, klar und empathisch zu kommunizieren – mit Patientinnen und Patienten, Kolleginnen, Ärzten, Angehörigen und Vorgesetzten.
Der Kurs vermittelt praxisnah die Sprachkompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Krankenhaus,
Pflegeheim, in der Praxis oder im ambulanten Dienst notwendig sind.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an:
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Ausland in einem Gesundheitsberuf
(z. B. Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Entbindungspflege, Physiotherapie) - Teilnehmende mit einem anerkannten B1-Zertifikat (ALTE)
- Fachkräfte, die sich in einer Anerkennungs- oder Anpassungsmaßnahme befinden
- Personen, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und ihre Fachsprache vertiefen möchten
Kursaufbau und Abschluss
- Umfang: ca. 600 Unterrichtseinheiten (UE)
- Sprachniveau: B2 nach GER
- Abschluss: berufsbezogene B2-Pflegeprüfung (bis zur Einführung spezieller Fachsprachenprüfungen)
- Unterrichtsform: Präsenz, Online oder Hybrid möglich
Der Kurs kombiniert Sprachtraining mit beruflicher Praxis, unterstützt durch Fallbeispiele, Simulationen
und interaktive Übungen.
Was Sie im Kurs lernen
Teilnehmende lernen, …
- Patienten und Angehörige zu informieren, beraten und anzuleiten
- Pflegedokumentationen sicher und korrekt zu verfassen
- Ärztliche Anordnungen zu verstehen und umzusetzen
- Gespräche im Team und mit Vorgesetzten professionell zu führen
- Kultursensibel und empathisch zu kommunizieren
- Gesprächstechniken und Fachwortschatz gezielt einzusetzen
Unterrichtsinhalte
Der Unterricht behandelt reale Kommunikationssituationen aus dem Berufsalltag:
- Anamnese- und Beratungsgespräche
- Pflege- und Therapieplanung
- Übergaben und Fallbesprechungen
- Dokumentation und Berichte
- Patientenedukation und Anleitung
- Telefonate und interdisziplinäre Kommunikation
- Umgang mit Angehörigen und Notfällen
Zusätzlich werden berufsbezogene Kompetenzen vermittelt:
- Interkulturelle Kommunikation & Teamarbeit
- Einblicke in das deutsche Gesundheitssystem
- Grundlagen von Arbeitsrecht, Datenschutz und Patientenrechten
- Digitale Dokumentation und Software im Klinikalltag
Ihr Vorteil bei MeYa Bildung
- Qualifizierte Lehrkräfte mit Erfahrung im Gesundheitswesen
- Moderne Unterrichtsräume & Online-Unterstützung
- Praxisnahe Lernmaterialien und Simulationen
- Individuelle Begleitung während des Anerkennungsverfahrens
- Intensive Vorbereitung auf die B2-Pflegeprüfung
Jetzt anmelden!
Interessiert?
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail für Ihre persönliche Beratung und Einstufung.
Wir helfen Ihnen, den passenden Kurs zu finden und unterstützen Sie beim Anerkennungsverfahren.
